Komm ins Team
Technische Gebäudeausrüstung

Die Zukunft im Blick – Zillmer Elektrotechnik bringt E-Mobilität zu Hermes

Hamburg – 11.01.2024

Die Zukunft im Blick – Zillmer Elektrotechnik bringt E-Mobilität zu Hermes

Mit der Konzeption, Montage und Inbetriebnahme sorgt Zillmer Elektrotechnik für neue und effiziente E-Mobilität für einen der erfolgreichsten Consumer-Logistiker Deutschlands.

Das Projekt in Zahlen

Verantwortung für die Umwelt – check! Zillmer Elektrotechnik trug maßstäblich zum Erfolg
des „Green Delivery Hamburg-Projekts“ von Hermes Germany bei.

101
Ladesäulen
1.348Ampere
pro Säule

Zillmer Elektrotechnik treibt
die E-Mobilität voran

Mai 2023, morgens um halb fünf Uhr, ein Lkw-Fahrer rangiert sein 20 Meter langes Fahrzeug vorsichtig vor die Logistikhalle des Logistikunternehmens Hermes in der Hamburger Billstraße. Für die öffentlichen Straßen ist der Kran zu groß und zu schwer, sodass er dort nur nachts fahren darf, wenn es kaum Verkehr gibt. Für seine Aufgabe ist er aber hier genau richtig: Er soll einen neuen, 57 Tonnen schweren Trafo in eine knapp fünf Meter breite Lücke zwischen zwei Gebäudeteilen heben, eine brenzlige Sache, die eine Menge Erfahrung erfordert.

Dieser Trafo ist das Herzstück des neuen E-Mobility-Hubs, den Hermes bis zum Weihnachtsgeschäft fertig haben will. Mit dem Projekt „Green Delivery Hamburg“ verfolgte Hermes das Ziel, die Fahrzeugflotte seines größten Auslieferungsstandortes pünktlich zu Weihnachten 2023 auf emissionsfreie Elektromobilität umzustellen. Alle Lieferfahrzeuge sollen in Zukunft elektrisch fahren und am Standort in der Billstraße aufladen können. Verantwortlich für die termingerechte Umsetzung des Auftrags war das Zillmer Elektrotechnik-Team um die Projektverantwortlichen Ulf Kock und Christian Dickmann.

1.348 Ampere an 101 Säulen

Die größte Herausforderung bei diesem Auftrag: Der normale Auslieferungsbetrieb sowie die gesamte Hermes-Logistik mussten während der Planungs- und Bauphase ungehindert weiterlaufen können. Aber kein Problem, dank des perfekten Projektmanagements der Hamburger Spezialisten. So behinderte das Aufreißen des Bodens zwischen dem Standort des neuen 1.000 kVA-Trafos und den sieben Umverteilungen, die den Strom an die einzelnen Säulen verteilen, keinerlei Probleme. Dort zog das Team unter dem Parkplatz drei Stränge 50 mm²-Kabel entlang.

Im Oktober 2023 wurden die ersten 90 der 101 Ladesäulen in Betrieb, an denen die Hermes-Flotte in Betrieb genommen, die restlichen 11 folgten bis zum Jahresende.  Im Lastmanagement der Ladesäulen lag eine weitere Herausforderung: „Pro Strang sprechen wir von 1.348 Ampere. Wenn alle Ladesäulen gleichzeitig laden sollen, hängt hier eine Menge Strom dran“, erklärt Projektleiter Christian Dickmann. Für die Planung des Projekts hat das Team von Zillmer Elektrotechnik mit der Firma Izaak Energy zusammengearbeitet. Die Umsetzung übernahmen aber ausschließlich die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Zillmer leistet Preisverdächtiges

Nach rund sechs Monaten waren die letzten Kabel miteinander verbunden, alle 101 Ladesäulen in Betrieb genommen und der Logistiker in der Lage, die gesamten Lieferungen emissionsfrei zuzustellen. Übrigens: Dieses Projekt war nicht nur für Zillmer Elektrotechnik ein großer Erfolg, sondern auch für den Auftraggeber selbst: Hermes Germany erntete für „Green Delivery Hamburg“ den zweiten Platz bei der Verleihung des Deutschen Logistik-Preises 2023. (rs/as)